Hunde und Katzen sind als Haustiere sehr beliebt. Doch lassen sich beide Tiere zusammen halten? Oder ist eine getrennte Haltung empfehlenswert?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass dies sehr abhängig ist von den Rassen und Eigenschaften der Tiere.
Katzen reagieren häufig nervös und aufgeregt, wenn der Hund sehr unruhig ist und die Katze durch das Bellen stört. Auch hektisches Verhalten ist häufig nicht förderlich. Hunderassen wie beispielsweise Bernhardiner eignen sich für ein Zusammenleben besonders gut, da ihr Wesen in der Regel sehr freundlich und gelassen ist.
Hierfür ist es wichtig, dass der Hund ruhig und ausgeglichen ist. Ausgiebige Spaziergänge und kognitives Training fördern die ruhige und ausgeglichene Art des Hundes.
Funktioniert das Zusammenleben gut, kann es dazu kommen, dass Hund und Katze unzertrennlich werden. Sie putzen sich gegenseitig, fressen nebeneinander, spielen und kuscheln zusammen.
Geben Sie den Tieren genug Eingewöhnungszeit und erzeugen Sie keinen Druck oder Stress. Die Tiere benötigen Zeit, um sich an das neue Lebewesen zu gewöhnen.
Wichtig ist ebenso, beiden Tieren Raum zu geben.
Kommt die Katze nach dem Hund zur Familie, ist es sinnvoll, den Hund mit nach draußen zu nehmen und die Katze erst einmal erkunden zu lassen. Für sie sind sowohl die Umgebung, als auch die Familie und das andere Lebewesen neu. Der Hund kann durch eine Leine erst einmal räumlich begrenzt werden.
Selbstverständlich ist jedes Tier individuell und der Charakter sehr unterschiedlich. Sie kennen Ihre Tiere am Besten und können bestmöglich auf diese eingehen.
Das PawStep Team wünscht allen ein gutes und entspanntes Zusammenleben.